Ratgeber Blumenzwiebeln in Etagen

Blumenzwiebeln in Etagen Nonstop-Blütenpracht auf kleinstem Raum! Schritt für Schritt: Wie Sie Körbe, Töpfe und andere Gefäße erfolgreich mit Blumenzwiebeln bepflanzen. TIPPS VOM PROFI! GRATIS!

TIPP: Etagenbepflanzung Blumenzwiebeln lassen sich wunderbar in Etagen pflanzen. Wenn man die Zwiebeln nach Blütezeit sortiert oder sie mit anderen Pflanzen kombiniert, können die Pflanzkübel das ganze Jahr hindurch in Blüte stehen. Bei dieser Bepflanzung werden die Zwiebeln mit dem spätesten Blühzeitpunkt, zum Beispiel Tulpen und Narzissen, nach unten gesetzt, während frühblühende Zwiebeln, wie Krokusse oder Iris, nach oben gesetzt werden. Somit blühen die Zwiebeln zur gewohnten Zeit nacheinander, aber an derselben Stelle. 8. Idee Für Pflanzkübel auf der Fensterbank, der Terrasse oder dem Balkon sind, mit Rücksicht auf den Wind, niedrigwüchsige Zwiebelsorten zu bevorzugen. Sehr gut wirken Kombinationen mit ausschließlich Blumenzwiebeln. Ein abwechslungsreicher Kübel mit Narzissen, Traubenhyazinthen, Krokusse und Wildtulpen oder Schneeglanz, Tulpen und Blausterne garantiert zudem eine lange Blüte. Tipp: Blumenzwiebeln lassen sich aber auch sehr gut mit anderen Kübelpflanzen kombinieren. Auf die eingegrabenen Zwiebeln kann man im selben Kübel zusätzlich frühjahrsblühende Veilchen oder Heidekraut setzen. 7. Frostschutz und Lagerung In Regionen mit strengem Frost müssen die bepflanzten Gefäße in einem frostfreien Raum oder nah an der Hauswand überwintern. Bleiben sie draußen, decken Sie das Gefäß mit natürlichen Materialien, zum Beispiel Tannenzweige oder Wintervlies, gut ab. Stellen Sie die Gefäße nicht direkt auf den Boden, sondern auf kleine Erhöhungen, wie beispielsweise Steine oder Holzstücke. Damit beugen Sie auch der Gefahr von Staunässe vor. 6. Pflege und Düngung Blumenzwiebeln benötigen regelmäßig Wasser – die Gefäße dürfen nicht austrocknen. Damit die Pflanzgefäße nicht ihre Pracht verlieren, entfernen Sie die ausgeblühten Zwiebeln und lassen diese vor der Lagerung so lange abtrocknen, bis das alte Laub raschel trocken ist. Obwohl Blumenzwiebeln an sich keinen Dünger benötigen, kann man organische Dünger vor dem Pflanzen in die Erde einmischen. 2. Auswahl der Gefäße Bei der Auswahl geeigneter Pflanzgefäße sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt. Ob klassische Kübel, Körbe, Schalen, Filzsäcke, Fässer und sogar der alte Gummistiefel – wichtig ist immer, die passende Gefäßgröße für die Menge und Größe der zu pflanzenden Blumenzwiebeln zu wählen und darauf zu achten, regelmäßig zu Gießen, ohne dass Staunässe entsteht. Verschönern Sie Balkon, Terrasse oder den Eingangsbereich nach Herzenslust. 1. Auswahl der Blumenzwiebeln Nach dem Kauf, bis zum Auspflanzen, lagern Sie die Zwiebeln kühl und trocken. Pflanzen Sie sie jedoch so bald wie möglich für einen guten Start - im Idealfall bevor der Frost einsetzt. Beispiele Pflanztiefe Anemone 5 cm Blaustern 6 cm Krokus 8 cm Tulpe 8 cm Beispiele Pflanztiefe Narzisse 9 cm Hyazinthe 10 cm Riesenlauch 10 cm Kaiserkrone 15 cm 4. Pflanzsubstrat Verwenden Sie immer eine gute Pflanz- oder Gartenerde. Lockern Sie zunächst den Boden gut auf. Mischen Sie Sand und Kompost mit ein – so wird der Boden besonders luftig. Drücken Sie danach die Erde nur ganz leicht an und sorgen Sie beim Gießen dafür, dass die Erde feucht, aber nicht durchnässt ist. 3. Staunässe vermeiden Für Blumenzwiebeln in Pflanzgefäßen ist eine gute Entwässerung sehr wichtig. Falls nicht bereits vorhanden, bohren Sie im Abstand von 15 cm Löcher, mit mindestens 1 cm Durchmesser in den Boden des Gefäßes. Decken Sie die Löcher mit Tonscherben oder größeren Kieselsteinen zu. Das verhindert das Verstopfen der Löcher mit feuchter Blumenerde und sorgt für ungehinderten Wasserabfluss. 5. Pflanzabstand und -tiefe Grundsätzlich sollten Sie die Zwiebeln doppelt so tief einsetzen, wie sie hoch sind. Der Pflanzabstand bei großen Zwiebeln beträgt 12 cm, bei kleineren Sorten genügen 5 bis 7 cm. In Pflanzgefäßen ist es möglich, die Blumenzwiebeln deutlich enger zu setzen, allerdings sollten die Zwiebeln weder einander noch die Wand des Gefäßes berühren. Kiepenkerl® - eine Marke der Bruno Nebelung GmbH Bruno Nebelung GmbH Freckhorster Str. 32 | 48351 Everswinkel E-Mail: info@kiepenkerl.de www.kiepenkerl.de Art.-Nr. 986519

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=