Nützlings-Ratgeber Tipps und Tricks vom Profi GRATIS!
Unsere Nützlinge Jeder noch so kleine Garten kann Lebensraum für unzählige Lebewesen, Pflanzen, Tiere, große und kleine Geschöpfe bieten. Besonders Insekten tragen zur biologischen Vielfalt bei: Sie bestäuben Pflanzen, können Schädlinge in Schach halten und sind letztendlich auch Nahrungsgrundlage für andere Tiere, wie beispielsweise Vögel, Igel und Wassertiere. Bekannte Helfer zur Bestäubung von Obst und Gemüse sind natürlich die Bienen, aber auch Schmetterlinge, Libellen, Käfer, Zweiflügler erbringen hier einen großen Dienst. Mit unseren Kiepenkerl-Produkten können Sie Ihren Garten oder Balkon rund ums Gartenjahr nützlingsfreundlich gestalten und vielen Nützlingen etwas Gutes tun. Biene, Schmetterling & Co. finden optimalen Lebensraum oder lebenswichtigen Nektar und erhalten so das ökologische Gleichgewicht. Durch den Anbau von Blumenwiesen, Blumen, Gemüse oder Blumenzwiebeln zeigen Sie ein großes Herz für Insekten und tragen viel zur Förderung der Nützlinge und deren Erhalt bei. Aktiv für unsere Natur Herbst- Blumen- zwiebeln Frühjahrs- Blumenzwiebeln Saatgut Stauden Saatgut Blumenwiese Pflanzen Gründünger
Farbenfrohe Blumenmischungen Wenn Sie sich die leuchtenden, fröhlichen Farben des Sommers in den Garten holen möchten, können Sie ganz einfach Blumenmischungen säen. Die einjährigen und mehrjährigen Mischungen sind pflegeleicht und mit ihnen lassen sich auch spät im Jahr frei gewordene Flächen ideal füllen. Die Arten- und Formenvielfalt sieht nicht nur wunderschön aus, sondern kommt auch vielen Nützlingen zugute, denn die schnell und einfach gedeihenden Blumen liefern ihnen einen reich gedeckten Tisch und wertvollen Lebensraum. Ein- und mehrjährige Blumenmischungen Pflanzen in einjährigen Blumenmischungen keimen, wachsen und blühen direkt im ersten Jahr. Es ist möglich, dass von Juni bis in den September, mitunter auch bis zum Frost, ein Blütenmeer erstrahlt und unzählige Insekten anlockt. Bei mehrjährigen Blumenmischungen entwickeln sich die Pflanzen nach der Aussaat langsamer, erst ab dem zweiten Standjahr wird es blütenreich. Dafür muss die Fläche aber nur einmal angelegt werden und erfreut dann über viele Jahre. Alternativ oder sogar zusätzlich können Sie auch eine mehrjährige BlumenwiesenMischungen anlegen. Diese beinhalten zusätzlich Gräser und Kräuter. Ein- und mehrjährige Blumenmischungen vereinen beide Vorteile: Die Fläche erblüht bereits im ersten Jahr durch die einjährigen Arten. Doch auch in den Folgejahren präsentiert sich die Mischung von ihrer besten Seite. Da blühen dann die zwei- und mehrjährigen Blumen und Kräuter zusammen mit den selbstausgesäten einjährigen Pflanzen vom Vorjahr. Abhängig vom Standort wird sich der Blütenflor allerdings von Jahr zu Jahr ändern, je nachdem welche Pflanzen sich unter den gegebenen Bedingungen besonders gut etablieren. Es bleibt also stets spannend und abwechslungsreich. Aussaat Die Fläche muss feinkrümelig, locker und unkrautfrei sein. Beachten Sie für eine optimale Entwicklung der Pflanzen die angegebene Aussaatmenge und den richtigen Aussaatzeitpunkt. Verteilen Sie die Mischung gleichmäßig und nicht zu dicht. Um besser säen zu können, mischen Sie feinen Sand als Saathilfe bei. Anschließend die Mischung vorsichtig einharken oder andrücken und die Fläche feucht halten. Die Samen keimen wegen der Artenvielfalt unterschiedlich schnell.
Pflege von Flächen mit mehrjährigen Blumenmischungen Im Gegensatz zu den einjährigen Blumen, die alle Entwicklungszyklen in einem Jahr absolvieren, entwickeln sich Stauden, die viele Jahre überdauern können, langsamer. Und das ist von Pflanze zu Pflanze unterschiedlich: Die einen machen sich ganz flott ans Werk, bei anderen muss zunächst ein Jahr vergehen, bis sie anfangen zu wachsen. Hat sich die Wiese zu einem dichten Bestand entwickelt, wird unabhängig vom Monat gemäht. Nur so gewährleisten Sie, dass auch langsam keimende Pflanzen eine Chance haben, sich zu etablieren und nicht von den schnellen Konkurrenten unterdrückt werden. Bis zum Herbst muss bei guter Entwicklung dann noch 1 bis 3 Mal gemäht werden. In den darauffolgenden Jahren sollten Sie einmal im Juni und ein zweites Mal Ende August oder im September mähen. Bei Magerwiesen oder Wiesen an schattigen Standorten ist es ausreichend einmal zu mähen. Das Schnittgut sollte einige Tage liegen bleiben und ab und zu gewendet werden, sodass die Samen der Blühpflanzen ausfallen können. Mischungen für heimische Vögel Neben einer Vielzahl an nützlingsfreundlichen Produkten bietet Kiepenkerl speziell für heimische Vogelarten die Blumenmischungen 'Wildvogelparadies' (ein- und mehrjährig) und 'Bird Breakfast' (einjährig) an. Die im Sommer herrlich blühenden Mischungen enthalten eine Vielzahl spezieller Pflanzen, die ab Herbst ein reiches Angebot an Samen und Körnern bereithalten oder durch ihre Blüten Insekten anlocken, die dann von den Vögeln in den nahrungsarmen Wintermonaten verspeist werden können.
Lecker und nützlich Gesundes Gemüse Insekten lieben Blumen. Doch auch vielseitig angelegte Gemüsebeete sind hilfreich, da die Blüten von Gemüsepflanzen genauso anziehend für Insekten sind wie die Blüten von Blumen. Dadurch ergibt sich bei einigen Gemüsearten, die auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen sind, ein beidseitiger Nutzen für Mensch und Tier. Dazu gehören beispielsweise Tomaten, Gurken, Zucchini, Kürbisse, Feuerbohnen und Erdbeeren. Nachdem das Gemüse zu großen Teilen abgeerntet wurde, lohnt es sich, einige Gemüsepflanzen für die Bienen und Insekten stehen zu lassen, damit diese blühen. Möhren, Speisezwiebeln, Porree, Fenchel, Brokkoli und andere Kohlarten bringen schöne Blüten, auf die Insekten fliegen. Bienenfreundliche Kräuter Viele Kräuter im Garten oder auf Balkon/Terrasse liefern ebenfalls wertvollen Nektar, denn die meisten Kräuter sind Lippen- oder Doldenblütler und ziehen daher viele Bienen und andere Nützlinge an. Wichtig ist dabei natürlich, dass Sie einen Teil der Kräuter nicht gleich ernten, sondern warten, bis sie zu blühen beginnen. Besonders „schmackhafte“ Kräuter: » Schnittlauch » Basilikum » Gewürz-Fenchel » Oregano » Majoran » Salbei » Dill » Bohnenkraut » Thymian » Minzearten » Lavendel » Borretsch
Sommerblumenzwiebeln Damit es im Sommer bis in den Herbst lange grünt und blüht und jede Menge Bienen und Schmetterlinge angelockt werden, können Sie im Frühjahr, wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, sommerblühende Zwiebelpflanzen setzen. Dahlien, Gladiolen, Iris und Co. sind gute und wichtige Nahrungsquellen. Besonders viel Pollen und Nektar bieten un- gefüllte, einfache Sorten. Pflanzen Sie verschiedene Blumenzwiebeln in Tuffs zusammen und platzieren Sie dabei die höheren Blumen nach hinten und die niedrigen vorn im Beet. Schneiden Sie außerdem regelmäßig verblühte Blüten aus, dann werden immer wieder neue Blüten gebildet und Sie erfreuen sich an einem langen Blütenflor bis in den Herbst. Die Kiepenkerl Colour Symphony Mischungen Bienenparadies, Nützlingsparadies, Schmetterlings-Oase, Hummel- oder Insektenparadies enthalten bereits verschiedene Sorten und bilden mit ihren prächtigen Farben und verschiedenen Blütenformen einen langen Blühzeitraum. So sorgen sie über Monate für eine Futterquelle für viele Nützlinge. Pflanze Pflanzzeit Blütezeit Iris (Iris hollandica) Okt.-Nov. Jun. Steppenkerze (Eremurus) Okt.-Nov. Jun.-Jul. Lilie Sep. Jul.-Aug. Taglilie (Hemerocallis) Apr.-Okt. Jul.-Aug. Gladiole Dez.-Mrz. Jul.-Sep. Schmucklilie (Agapanthus) Apr.-Mai Jul.-Sep. Begonie Mai Jul.-Okt. Dahlie Mai Jul.-Okt. Prachtscharte (Liatris) Apr.-Mai Jul.-Aug. Bunte Nektarquellen
Unser Tipp: Gründünger Nachdem die Beete im Spätsommer abgeerntet sind, kommt Gründünger auf den Plan des pfiffigen Gärtners. Der natürliche Dünger versorgt den abgeernteten Boden mit Nährstoffen und dient gleichzeitig als wertvoller Pollen- und Nektarproduzent. So entwickelt sich der Gründünger Phacelia zu einer auffällig blühende Bienenweide. Inkarnatklee punktet mit seinen purpurroten Blütenähren als Nützlingsmagnet und die schönen Blüten der Sonnenblumen sind nicht nur nützlingsfreundlich sondern bieten Wildvögeln wertvolles Winterfutter. Gründünger Aussaat Blütezeit Phacelia Mrz.-Aug. Jun.-Sep. Rotklee Mrz.-Aug. Mai-Sep. Lein Apr.-Jul. Jun.-Jul. Bodentherapie Apr.-Jul. Jun.-Okt. Inkarnatklee Mai-Jul. Jun.-Sep. Lupinen Mai-Sep. Mai-Aug. Natürlich düngen
Art.-Nr. 986508 Beliebte Klassiker für viele Insekten sind Sonnenblumen, wie z. B. 'Pradomio', 'Big Smile' oder als Mischung 'Majestic Mischung'. Ebenso sind Schmuckkörbchen, Ringelblumen, Zinnien, Kornblumen und Sonnenhut begehrte Ziele für unsere kleinen Helfer. Kurzentschlossene können auch im Juni noch aussäen. Setzen Sie auf schnellwachsende Sommerblumen, z. B. Ringelblumen, die rasch keimen und nach 6 bis 8 Wochen zur Blüte kommen. Oder verwenden Sie Samenmischungen, die für die späte Aussaat gedacht sind, z. B. unsere 'Last Minute Mischung'. Auf unserer Internetseite, den SocialMedia-Kanälen und auf YouTube finden Sie viele Tipps, Neuheiten und Videos zum Thema Aussaat, Kultur und Ernte. www.kiepenkerl.de Bilder: Bruno Nebelung GmbH, Adobe Stock Blumiges für Bienen und Co.
RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=