Kiepenkerl Mein Narzissen-Lexikon

Verwendungsbereiche von Blumenzwiebeln Blumenzwiebeln können auf vielfältige Art und Weise ver- wendet werden je nach Sorte- neigenschaft, Wuchshöhe und Verwilderungsneigung. Neben der einjährigen Verwendung von Blumenzwiebeln ist auch eine mehrjährige Bepflanzung oder eine Verwilderung möglich. BLUMEN­ ZWIEBELN ZUR VERWILDERUNG Die sogenannten Blumenzwie- beln zur Verwilderung vermeh- ren sich durch Selbstaussaat und/oder durch die Bildung von Brutzwiebeln. Sie bleiben da- durch standorttreu und breiten sich flächig aus. Sie finden in unserem Sortiment speziell zur Verwilderung gekennzeichnete und geeignete Sorten. Zur Ver- wilderung eignen sich Rasen- und Beetflächen sowie Bereiche unter Gehölzen. Hier gibt es nun einiges zu beachten: Die meisten Rasenanlagen wer- den frühzeitig gemäht und so sollten die Blumenzwiebeln am besten frühzeitig blühen. Denn das noch grüne Laub der Blu- menzwiebelpflanzen darf nicht mit gemäht werden. Über das Laub verlagert die Blumenzwie- bel lebenswichtige Assimilate aus den Blättern in die unterir- dischen Speicherorgane. Wer- den die Blumenzwiebeln also in den Rasen gepflanzt, darf erst dann gemäht werden, wenn das Laub hinreichend abgestorben ist (ca. 6-8 Wochen nach der Blüte). Für die Verwilderung eignen sich demnach verstärkt frühblühende Blumenzwiebeln wie Krokusse, Schneeglöckchen oder bestimmte Narzissensor- ten. Außerdem erzielt man auf größeren Flächen schöne Farb- effekte mit Puschkinia, Chiono- doxa, Scilla siberica, Anemone blanda und Wildtulpen. Pflan- zungen sollten idealerweise ausreichend groß sein und sich ungestört entfalten können, da- mit sie sich dauerhaft etablieren und die gewünschte Wirkung beim Betrachter erzielen. BLUMENZWIEBELN FÜR PFLANZGEFÄ­ SSE AUF BALKON UND TERRASSE Die Blumenzwiebeln eignen sich hervorragend für die Bepflan- zung von Kübeln und Balkon- kästen. Durch den Einsatz eines vielseitigen Sortiments an wenig windempfindlichen, niedrig blei- benden Sorten lässt sich eine lange Blütezeit verwirklichen. Neben Krokus, Scilla, Chiono- doxa und Traubenhyazinthen kommen auch niedrige Tulpen und kleinwüchsige Narzissen (Miniatur-Narzissen) in Frage. WILD­ NARZISSEN In dieser Gruppe werden alle züch- terisch nicht bearbeiteten Wildarten und verschiedene Selektionen zusammengefasst. Dazu gehört zum Beispiel die Reifrocknarzisse (Narcissus bulbocodium). Sie hat sehr schmale Blütenblätter und eine auffallend große, kegelförmige Nebenkrone. Die kleine, gefüllt blühende 'Rip van Winkle' ist eine Selektion von Narcissus minor. Es ist eine sehr alte Sorte, die bereits seit 1884 bekannt ist. SONSTIGE NARZISSEN In dieser Klasse sind wenige Sorten. Es handelt sich um Hybriden ver- schiedener Arten, die in keine der anderen Klassen passen. Die nur 15 cm hohe, gelb blühende 'Tete à Tete' wird zum Beispiel dieser Gruppe zugeordnet. Jetzt neu für Sie: Unser Blumenzwiebelportal mit vielen Tipps & Infos auf www.blumenzwiebel-welt.de MEIN NARZISSEN LEXIKON

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=