Kiepenkerl Mein Kürbis-Ratgeber

Wissenswertes über Kürbisse Es gibt verschiedene Kürbistypen. Zu den Gartenkürbissen gehören essbare Sorten wie ´Sweet Ligthning´ (Art.Nr. 3940) , ´Sweet Dumpling´ (Art.Nr. 3959) , Spaghetti-Kürbis ´Pyza´ (Art.Nr. 2709) und der Ölkürbis ´Olga´ (Art.Nr. 2710) mit seinen schalenlosen Kernen. Zur gleichen Art wie der Gartenkürbis gehören auch Zucchini, Rondini, Patissons und die kleinen, skurril geformten Zierkür- bisse. Typisch für Gartenkürbisse ist ein deutlich von der Frucht abgesetzter, harter Stiel. Vom Riesenkürbis gibt es mehrere Sortengruppen mit ver- schiedenen Eigenschaften und Merkmalen. Sehr beliebt sind die japanischen „Hokkaido“ wie der ´Uchiki Kuri´ (Art.Nr. 2712) und ´Amoro´ (Art.Nr. 2707) . Zu den größeren Vertretern dieser Gruppe gehören ´Roter Zentner´ (Art.Nr. 381) und ´Atlantic Giant´ (Art.Nr. 2719) . Die Bischofsmützen/Turban-Kürbisse (Art.Nr. 3962) gehören eben- falls zu den Riesenkürbissen. Sie werden meist nur zur Dekora- tion verwendet, sind aber auch sehr schmackhaft und lassen sich sehr gut in der Küche verwenden. Typisch für Riesenkürbisse ist ein weicher, faseriger, stark gefurchter Stiel. Die Früchte der Moschus- bzw. Butternutkürbisse sind fla- schenförmig, kugelig oder rund abgeflacht. Sie können gerippt sein mit glatter oder rauer Oberfläche. Die flaschenförmigen und meist beigen bis terrakotta-farbenen Sorten sind zur Gruppe der Butternuts, z.B. ´Tiana´ (Art.Nr. 3931) zusammengefasst. Eine flach- runde, gerippte Sorte ist z.B. ´Muscat de Provence´ (Art.Nr. 2718) mit bis zu 20kg schweren Früchten. Moschuskürbisse sind sehr wärmebedürftig und reifen recht spät. Für sie ist ein harter Stiel typisch, der wenig gerippt ist und sich zur Frucht hin deutlich verbreitert. ´Amoro´ (Art.Nr. 2707)

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=