Kiepenkerl Mein Hochbeet Ratgeber

Optimale Nutzung Vorkultur und Flächenausnutzung Je kleiner die Fläche, desto eher lohnt es sich, Gemüse und Salat zu pflanzen, statt direkt zu säen. Hierzu können Sie die Pflanzen in Töpfen und Schalen selber vorkultivieren. Nur Gemüse mit Pfahlwurzeln wie Möhren, Spinat und Mangold gedeihen besser, wenn sie direkt ins Beet gesät werden. Setzen Sie große Pflanzen wie Kürbisse, Zucchini, Ananaskirschen und Ampeltomaten an die Ränder des Beets, damit sie nicht zu viel Beetfläche bedecken. Stabtomaten im Hochbeet lassen sich leichter pflegen, wenn die Triebe waagerecht an einer Stange gezogen werden und nicht nach oben, wie es in Bodenbeeten üblich ist. Auf diese Weise sind Seitentriebe zum Ausgeizen leichter zu erreichen und die Früchte lassen sich einfacher pflücken. Besonders effektiv ist es, wenn sich im Verlauf eines Jahres immer wieder schnell wachsende Kulturen auf dem Beet abwechseln. Salat, Radieschen, frühe Möhren und Kohlrabi sind bereits nach wenigen Wochen erntereif. Sie können im Verlauf des Jahres wiederholt nachgesät werden. Verschiedene Kräuter füllen sinnvoll Lücken im Beet.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=