Kiepenkerl Mein Gründünger Flyer

Spätsommer und Herbst Der Herbst ist der beliebteste Zeitpunkt für die Aussaat von Gründünger. Die Fläche liegt den Winter über nicht brach und die Unkrautbildung wird stark gehemmt. Winterharte Sorten haben die Möglichkeit in Ruhe zu wachsen. Ein guter Zeitpunkt für das Ausbringen der Saat liegt unmittelbar nach der letzten Ernte. Es ist auch möglich bereits 2 bis 3 Wochen vorher auszusähen. Die Keimlinge bekommen so die Möglichkeit sich im Schutz der bestehenden Pflanzen zu entwickeln. Außerdem ist das Beet nach der Ernte direkt begrünt. Für die Spätsommeraussaat sind einjährige Pflanzen wie Buchweizen geeignet, während man verschiedene Kleearten oft bis in den Oktober sähen kann. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass die Gründüngungspflanzen zu einer anderen Pflanzenfamilie gehören als die darauffolgenden Pflanzenarten oder gänzlich fruchtfolgeneutral sind. Gelbsenf (Kreuzblütengewächs) sollte z. B. nicht gesät werden, wenn im Anschluss Kohlgemüse angebaut wird. Je nachdem, wie früh Sie das Beet im Folgejahr bestellen möchten, werden die Gründüngungspflanzen bereits zum Winterbeginn abgemäht. Die Pflanzen verbleiben dann als Mulchschicht auf dem Beet und schützen die Erde vor Frost. Beginnen Sie erst spät mit der Aussaat der Kulturpflanzen, können Sie die Pflanzen stehen lassen und erst im Frühjahr mähen und einarbeiten. In beiden Fällen sollten die Pflanzen mindestens fünf Wochen stehen gelassen werden, da der positive Effekt auf den Boden andernfalls deutlich reduziert wird. Frühjahr Nicht immer kann oder möchte man das Winterhalbjahr für den Anbau der Gründüngungspflanzen nutzen. Eine weitere Möglichkeit ergibt sich im Februar und März. Die verwendeten Pflanzen dienen als eine Art Vorsaat für die geplanten Obst- und Gemüsesorten. Phacelia und Lein eignen sich beispielsweise für diesen Termin im Frühjahr. Gesät werden kann, wenn der Boden nicht mehr gefroren ist und keine allzu strengen Fröste mehr zu erwarten sind. Um das ideale Ergebnis zu erzielen, werden die Gründüngungspflanzen drei Wochen vor dem Ausbringen oder Einsetzen der Kulturpflanzen abgemäht und flach in das Beet eingearbeitet. Die Zeit, in der die Fläche brachliegt, nutzen die Bodenlebewesen, um die Erde mit Humus anzureichern. So entstehen hervorragende Bedingungen für eine erfolgreiche Obst- und Gemüseernte. Aussaat

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=