Kiepenkerl Mein Aussaat Ratgeber

Aussaat-Ratgeber Tipps und Tricks vom Profi GRATIS!

Vorkultur und Direktsaat Nichtheimische Gemüse- oder Blumenarten brauchen meist einen warmen Platz im Haus oder beheizten Gewächshaus. Die sogenannte „Vorkultur“ vor dem Auspflanzen ins Freiland wird auch zum Verfrühen einiger Gemüse- und Blumenarten durchgeführt. Verwenden Sie spezielle Aussaaterde und Aussaatschalen oder Aussaattöpfe mit einem Wasserabzug. So verhindern Sie Staunässe. Viele Arten haben spezielle Bedürfnisse bezüglich der Keimtemperatur. Die auf der Saatguttüte angegebene Keimtemperatur am besten Tag und Nacht einhalten. Nach der Keimung verursacht Lichtmangel bei gleichzeitig hohen Temperaturen lange, weiche Triebe. Daher die Temperatur nach der Keimung wieder senken. Bei der Direktsaat hingegen werden Gemüse (z. B. Möhren, Bohnen) und Blumen (z. B. Ringelblumen, Blumenmischungen) direkt ins fein geharkte, unkrautfreie und gut durchlüftete Beet gesät und keimen so an Ort und Stelle. Aussaat Gesät wird auf feuchtem Boden im richtigen Säabstand und in der passenden Sätiefe (siehe Saatguttüte). Feines Saatgut kann zur einfacheren Aussaat mit der doppelten Menge feinem Sand vermischt werden. Die frische Aussaat leicht andrücken. So erhält das Saatgut und später die Keimwurzel sofort Bodenkontakt. Bei den meisten Kulturen wird der Samen in doppelter Saatgutstärke mit Boden bedeckt. Bei feinem Saatgut sollte die Erde mit einem Sieb fein über dem Saatgut verteilt werden. Spezielle Lichtkeimer werden nicht abgedeckt, sondern nur angedrückt. Legen Sie Saatgut von hartschaligem, größeren Saatgut wie Bohnen über Nacht in lauwarmes Wasser. Der Samen keimt dann schneller und besser. Äußerst hartschaligen Samen zudem anritzen. Für einen guten Start

Saatscheibe Saatband Saatteppich Pillensaat Die unterschiedlichen Saatgutformen ermöglichen eine kinderleichte Auzucht. Beim Saatband, -teppich und -scheibe sind die Samen gleich im richtigen Abstand zueinander in umweltfreundliches Vlies eingearbeitet. Das leicht zersetzbare Vlies verwandelt sich im Boden schnell zu Humus. Beim Pillensaatgut ist das feine Samenkorn in eine runde Hüllmasse eingebettet. Die relativ großen Pillen lassen sich einfach handhaben und eine genaue Einzelkornablage wird möglich. Einfache Aussaat Hegen und pflegen Ständig ausreichende Bodenfeuchtigkeit ist für die Quellung und damit Keimung des Samens notwendig. Beim Gießen darauf achten, dass kein Saatgut weggeschwemmt wird. Ideal ist das Gießen mit einer sehr feinen Brause. Mit dem Finger prüfen, ob der Boden ausreichend feucht, aber nicht zu nass ist. Bei Staunässe ersticken die Wurzeln! Anzuchtgefäße mit einer luft- und lichtdurchlässigen Abdeckung (z. B. gelochte, transparente Folie) versehen, um die Luftfeuchtigkeit zu erhöhen. Beim Erscheinen der ersten Keimlinge die Abdeckung abnehmen. Achten Sie auf genügend Freiraum für die einzelnen Keimlinge. Sonst sollten die Jungpflanzen nach dem Erscheinen der ersten Keimblätter vereinzelt werden. Die Jungpflanze vorsichtig entnehmen und im neuen Quartier leicht andrücken.

Bohnen Erbsen Dill Gurken Möhren Kohlarten Salate Petersilie Radieschen Sellerie Spinat Tomaten Zuccini Zwiebeln Bohnen Erbsen Dill Gurken Möhren Kohlarten Salate Petersilie Radieschen Sellerie Spinat Tomaten Zucchini Zwiebeln Manche Gemüsearten fördern sich gegenseitig, indem sie sich von Schädlingen freihalten. Andere wiederum beeinflussen sich negativ und sollten daher nicht zusammengepflanzt werden. Die wichtigsten Gemüsearten zum Kombinieren: Gut kombiniert gute Nachbarschaft negative Wirkung möglich ungeeignet für gemeinsamen Anbau Freie Felder: neutrales Verhalten

Januar _ ___________________________________ Erste Planungsarbeiten: Wo pflanze ich was? Dabei Fruchtfolgen beachten, z. B. Kohlsorten nicht wieder an der gleichen Stelle pflanzen. Grünkohl, Lauch und Feldsalat ernten. Februar _ __________________________________ Ende Februar beginnen die ersten Aussaaten. Gemüse: Erdbeeren, Tomaten, Paprika, Auberginen. Blumen: Petunien, Löwenmäulchen, Sonnenhut, Begonien, Gazanien. März _ _____________________________________ Erste Aussaat (Möhren, Radieschen, Spinat und Salate) im Freiland. Eine Abdeckung mit Vlies schützt vor Frost und sorgt für Wärme. Ende März Kompost ausbringen. April _ ______________________________________ Aussaattermin für viele Gemüse- und Blumensamen. Kürbisse für die Ernte im Herbst nicht vergessen! Jetzt Blumenzwiebeln wie Dahlien bis Anfang Mai pflanzen. Mai _ _______________________________________ Die vorgezogenen Pflanzen können nach den Eisheiligen ins Freiland gepflanzt werden. Gurken und Bohnen direkt in den Boden säen. Ab jetzt sind Kiepenkerl-Fertigpflanzen im Fachhandel erhältlich. Juni _ _______________________________________ Eng stehende Gemüsereihen auslichten. Tomaten ausgeizen und anbinden. Für Mehrertrag bei Paprika die erste Blüte (Königsblüte) entfernen. Juli _ _______________________________________ Jetzt ist Aussaatzeit für zweijährige Blumen wie Stiefmütterchen, Hornveilchen und Gänseblümchen (Bellis). August _ ___________________________________ Zweijährige Blumen pikieren und auspflanzen. Nach der Gemüseernte auf ausgezehrte Böden Gründüngungspflanzen säen, z. B. Phacelia und Lupinen. Herbstblühende Krokusse pflanzen. September _ ______________________________ Säen Sie für die Frühlingsernte Spinat, Zwiebeln und Feldsalat. Steckzwiebeln an sonniger Stelle pflanzen. Radieschenaussaaten bis Mitte September möglich. Jetzt Rasennachsaaten oder Rasenneuanlagen durchführen. Oktober ___________________________________ Es ist Erntezeit! Jetzt an den Frühling denken und frühjahrsblühende Blumenzwiebeln wie Tulpen und Narzissen pflanzen. November _ _______________________________ Rosenkohl und Grünkohl schmecken nach dem ersten Frost besser. Im Haus geht die Blütenpracht weiter, z. B. mit farbenprächtigen Amaryllis. Letztes Herbstlaub vom Rasen entfernen. Dezember _ _______________________________ Winterbepflanzungen in Balkonkästen, immergrüne Gehölze und winterharte Kräuter, falls nötig, an frostfreien Tagen gießen.

Artikelgruppe Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Tomaten Paprika Salatgurke / Snackgurke Einlegegurke Möhren Kopfsalat Schnitt- / Pflücksalat Feldsalat Bohnen (Stangen- & Prunkbohne) Bohnen (Buschbohne) Bohnen (Puffbohne) Erbsen (Schalerbse) Erbsen (Markerbse, Zuckererbse) Radieschen Rettich Rote Bete Spinat Kürbis Aussaatkalender

Jul Aug Sep Okt Nov Dez Pflanzung ab Mitte Mai ins frostfreie Freiland ab Mitte Mai ins frostfreie Freiland ab Mitte Mai ins frostfreie Freiland ab Mitte Mai ins frostfreie Freiland ab April auspflanzen ab Mitte Mai ins frostfreie Freiland Vorkultur Direktsaat Ernte

Keimtemperatur Keimdauer Aussaattiefe Abstand 20 - 25 °C 10 - 15 Tage 1 cm 60 x 80 cm 20 - 25 °C 10 - 15 Tage 1 cm 50 x 70 cm 18 - 22 °C 8 - 14 Tage 1-2 cm 50 x 100 cm 15 - 22 °C 8 - 14 Tage 1-2 cm 30 x 140 cm 6 - 20 °C 10 - 20 Tage 1-1,5 cm 3-5 x 25 cm 10 - 15 °C 8 - 14 Tage 0,5 cm 25 x 30 cm 10 - 15 °C 8 - 14 Tage < 0,5 cm breitwürfig, 20-30 cm 10 - 15 °C 8 - 14 Tage 0,5-1 cm 8-10 x 15 cm 15 - 22 °C 8 - 14 Tage dünn abdecken 30-50 x 100 cm 15 - 22 °C 8 - 14 Tage 2-3 cm 3-5 x 40 cm 5 - 10 °C 10 - 20 Tage 5 cm 5-8 x 60 cm 8 - 16 °C 8 - 14 Tage 5 cm 3-5 x 60 cm 8 - 16 °C 8 - 14 Tage 3-4 cm 3-5 x 60 cm 6 - 20 °C 5 - 10 Tage 0,5-1 cm 3-5 x 25 cm 6 - 20 °C 5 - 10 Tage 0,5-1 cm 10-15 x 30 cm 15 - 20 °C 10 - 20 Tage 2-3 cm 15 x 25 cm 5 - 22 °C 8 - 14 Tage 2-3 cm 15 x 25 cm 18 - 22 °C 8 - 14 Tage 2-3 cm 80-100 x 120-150 cm

Art.-Nr. 986505 DE-ÖKO-013 EU-/Nicht-EU-Landwirtschaft Tolerante und resitente Sorten Durch die Einkreuzung resistenter Wildsorten entstehen appetitliche Salate, saftige Karotten oder fruchtige Tomaten, die von Natur aus widerstandsfähig gegenüber bestimmten Krankheiten und Schädlingen sind. So erhalten Sie bei den resistenten oder toleranten Sorten auf natürliche Art und Weise eine gesunde Ernte. Bio-Saatgut Entscheiden Sie sich für robuste, wüchsige Kiepenkerl-Sorten aus Bio-Anbau. Gesundes Saatgut aus biologischer Erzeugung ist eine wichtige Voraussetzung für den naturgemäßen Anbau. Auf unserer Internetseite, den SocialMedia-Kanälen und auf YouTube finden Sie viele Tipps, Neuheiten und Videos zum Thema Aussaat, Kultur und Ernte. www.kiepenkerl.de Bilder: Bruno Nebelung GmbH, Adobe Stock Natürlich stark

RkJQdWJsaXNoZXIy NTUzMjU=